Bildungsplatz

Moderation: Helen Alder Frey, Stadträtin

09.45 Uhr – ca. 10.15 Uhr

Morgenprogramm für Eltern mit Kindern

Die Clowns Mili & Märi lieben es, den ganzen Tag zusammen zu spielen. Sie fahren gerne Velo, bauen Hütten und schwitzen beim Ballspielen. Die beiden gehen durch dick und dünn. Dabei gibt es auch mal Streit, aber nicht lange. Lieber versöhnen sie sich wieder, denn miteinander macht alles mehr Spass. Was die beiden gar nicht mögen, ist das morgendliche Aufstehen und das abendliche Zu-Bett-gehen. Sau Rosa gehört auch zum Freundinnenkreis und sie grunzt vergnügt, wenn Mili und Märi ihren Lieblingstanz anstimmen. Beim «Furztanz» kommen nicht nur die Clown-Frauen und Sau Rosa richtig in Fahrt, auch die Kinder lieben es, mal die «Luft raus zu lassen»

Clowneskes Kinderkonzert: Mirta Ammann und Marianne Burgos und Team

11.45 – 12.45 Uhr

Dankeschön der Stadt Gossau an die Grosseltern

Familie sein ist Generationen übergreifend. Grosseltern leisten einen wertvollen Beitrag für ihre Kinder, Enkelkinder und für die Gesellschaft. Sie tun dies in Form von Betreuung, Wertevermittlung und Zusammenhalt. Am 13. März feiert die Schweiz den Nationalen Grosselterntag. Die Stadt Gossau bedankt sich bei allen Grosseltern und weiteren Personen, die Familien unterstützen, und lädt zu einem Dankeschönapéro ein.

Dieser Apéro wird zubereitet und serviert von Schülerinnen und Schülern des OZ Buechenwald im Rahmen eines «Wirtschaft-Arbeit-Haushalt-Projektes».

Wolfgang Giella, Stadtpräsident Gossau

«Unterwegs sein mit Enkelkindern.»

Was für ein besonderer Moment, wenn die eignen Kinder Eltern werden und eine neue Generation zur Welt kommt. In den Enkeln sehen wir, wie das eigene Leben buchstäblich lebendige Spuren hinterlässt. Grossvater oder Grossmutter zu sein, bringt eine vollkommen neue Art des Glücks mit sich. Als Grosseltern dürfen wir noch einmal viel lernen, innerlich wachsen und bedingungslos lieben. Mit den Enkeln unterwegs sein, heisst unter anderem drei Haltungen zu pflegen, den Humor, die Gelassenheit und die Wertschätzung und dies in einem vielfältigen und anspruchsvollen und zugleich sinngebenden Enkelalltag. Die vielen Farben des Grosselternalltags sollen am Grosselterntag beleuchtet werden.

Alfred Noser, Dr.phil. war Rektor der Pädagogischen Hochschule, lehrte Pädagogik und Psychologie und ist Grossvater von 9 Enkelkindern

13.15 Uhr – ca. 13.30 Uhr Intermezzo

«Quadrifoglio»

Klarinetten-Quartett der Musikschule Fürstenland unter der Leitung von Peter Dorner

14.15 Uhr – ca. 14.45 Uhr

Familienzeiten Ideen für konsumfreie Aktivitäten und Rituale

Wie gestalten Familien gemeinsame Zeiten? Welche Rituale pflegen sie? Was hält sie im Innersten zusammen? Und wie finden Eltern trotz Kindertrubel Zeiten, um ihre Partnerschaft zu pflegen? Von Staunasen, Pizzamassagen, Telefonkonzerten, Beziehungsgesten und Jokertagen für Eltern. Kostproben aus der Sammlung «Familienzeiten», Ideen für konsumfreie Aktivitäten und Rituale. Aus der Perspektive eines Elternpaares von zwei Mädchen im Alter von 13 und 15 Jahren.
Regula Immler & Mark Riklin, www.familienzeiten.ch

15.15 Uhr

Begegnung von Schule und Zoo

Hautnahe Begegnungen fördern den emotionalen Bezug zur Tierwelt und sensibilisieren so für die Natur. Das Team des Walter Zoos zeigt ausgewählte Tiere aus der Zooschule und führt in deren faszinierende Lebensweisen ein. Schülerinnen und Schüler aus Gossau haben zu denselben Tieren bereits geforscht und präsentieren zwischen den Tierbegegnungen ihre Ergebnisse.
Schule Gossau und Walter Zoo